Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion

Haben die Menschenrechte einen christlichen Ursprung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht wenige Zeitgenossen meinen, Christentum und Menschenrechte wären Gegensätze. Dabei gibt es auch christliche Begründungen einer Rechtskultur der Glaubensfreiheit und Toleranz. Eine berühmte Forschungsthese behauptet sogar: Die Menschenrechte hätten einen religiösen Ursprung. In ihrer preisgekrönten Dissertation hat die Rechtswissenschaftlerin Annabelle Meier sie überprüft. Ihre Arbeit ist wichtig für das historische Verständnis, aber auch für das heutige Engagement für Menschenrechte.

Jazz und Spiritualität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Musik kann, so heisst es, eine Art Gottesdienst sein. Oder religiöse Erfahrungen eröffnen. Besonders häufig wird das über den Jazz gesagt. Aber wie genau ist das zu verstehen, zu spielen und zu hören? Ein Gespräch mit dem Saxophonisten und Autor Uwe Steinmetz.

Bruder Franz – über ein radikales und frohes Leben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kein Heiliger wurde so verehrt. Aber in protestantischen Gegenden kennt man ihn kaum. In säkularen Zeiten gerät er ins Vergessen. Der Jugendbuchautor Alois Prinz hat jetzt das Leben des Franz von Assisi so erzählt, dass er plötzlich wieder interessant und gegenwärtig wird.

Irina Rastorgujewa: Diktaturen verstehen – mit Hilfe der Literatur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diktaturen sind Staatsmaschinen, die Menschen verschlingen. Um ihre Mechanik zu verstehen, kann die Literatur helfen. Nun hat die aus Russland stammende Autorin Irina Rastorgujewa eine große, bisher unbekannte Erzählung über den stalinistischen Terror ins Deutsche übersetzt (Georgi Demidows «Fone Kwas»). Was lehrt sie uns heute?

Sabine Dreßler: Christlich für Menschenrechte eintreten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade ist der sehr lesenswerte 3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit erschienen. Am Beispiel des Menschenrechts auf Religions-, Gedanken- und Gewissensfreiheit schaut er auf Grundfragen und verschiedene Länder in der Ferne – und damit auch auf die Menschenrechtslage bei uns. Ein Gespräch mit Sabine Dressler, die als Geschäftsführerin für die Fertigstellung dieses wichtigen Textes gesorgt hat.

Klima und Kirche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

«Protestantismus» hatte von Beginn an auch mit «Protest» zu tun. Das gilt auch für die Gegenwart der ökologischen Krisen und Konflikte. Wie soll die evangelische Kirche hier Stellung beziehen? Was kann sie für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit tun? Was wäre ihr unverwechselbarer Beitrag? Ein Gespräch mit Anna-Nicole Heinrich, der Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Dorothee Sölle – was bleibt von dieser protestantischen Ikone?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie war die erste prominente Theologin in Deutschland. Vor zwanzig Jahren ist sie verstorben. Was bleibt von ihrem Werk und ihrem Engagement? Ein Gespräch mit dem Theologen und Journalisten Konstantin Sacher. Er hat zum Gedenktag das Buch „Dorothee Sölle auf der Spur. Annäherung an eine Ikone des Protestantismus“ geschrieben.

Suizid – worüber wir reden sollten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über Suizide, vor allem von jungen Menschen, wird wenig gesprochen. Zum einen, weil es unfassbar ist. Zum anderen, weil man Nachahmung befürchtet. Der Jugendbuchautor Martin Schäuble aber hat es versucht. Basierend auf einer wirklichen Geschichte, hat er einen Roman über den Suizid eines 16-jährigen Jungen geschrieben („Alle Farben grau“).

Weniger werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die evangelische Kirche in Deutschland verliert Mitglieder – in epochalem Ausmaß. Zugleich herrscht in der Kirche eine seltsame Sprachlosigkeit. Viele scheinen zu verstummen. Wie kann man die aktuelle Entwicklung verstehen, wie mit ihr umgehen? Ein Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutsche Kulturrats und streitbarer Protestant.

Über diesen Podcast

Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.

von und mit Johann Hinrich Claussen

Abonnieren

Follow us