Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion
Man kann den Eindruck bekommen, dass über das Kreuz nur noch erbittert gestritten wird. Der Sinn und die Sinnabgründe des wichtigsten christlichen Symbols geraten da meist aus dem Blick. Zum Glü...
Reiner Eppelmann war ein widerständiger Pfarrer und Politiker. Legendär sind seine Ost-Berliner Blues-Gottesdienste in den 1980er Jahren, mit denen er Jugendliche begeisterte und in der DDR kirc...
Seit drei Monaten leisten Menschen Widerstand gegen die islamistische Diktatur. Viele sind dafür ermordet oder verschleppt worden. Dennoch haben sie schon jetzt das Land von Grund auf verändert....
Ein Gespräch mit der Theologin und Autorin Sarah Vecera über Rassismus und darüber, wie eine Kirche ohne ihn möglich wäre.
„Lobpreis“ ist eine Form christlicher Popularmusik, an der sich manche Geister scheiden. Aber es ist auch nur ein Etikett. Interessanter ist es, sich diese Lieder, ihre Frömmigkeit und die Mensc...
Matthias Matschke ist sehr bekannt als Schauspieler und Comedian. Nun hat er einen wunderschönen Roman geschrieben. In «Falschgeld» erzählt er über die Kindheit und Jugend von «Matthias Matschke...
Die soziale Frage ist endlich wieder im Fokus. Aber schon vor dem russischen Angriffskrieg und dem drohenden kalten Winter ist soziale Ungerechtigkeit ein drängendes Problem gewesen. Dazu kam St...
Sie waren die ersten, die das Bild des Islam in Deutschland geprägt haben. Immer noch ist die Ahmadiyya-Bewegung sehr aktiv, auch wenn sie vom Mehrheitsislam abgelehnt wird. Interessant ist sie,...
Technische Innovationen, immense Strukturveränderungen – wohin führt das? Zu mehr Vereinzelung und Einsamkeit oder zu neuen gemeinsamen Aufbrüchen? Und was bedeutet das für das Christentum? Ein ...
Der Berliner Theologe Reinhard Flogaus betreibt ein aufregendes Forschungsvorhaben. Der Ostkirchen-Experte sammelt und analysiert Reden, Predigten und Medienerklärungen des russischen Patriarche...