Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion
Vor 40 bis 50 Jahren widerfuhr in einem Hamburger Heim Kindern und Jugendlichen sexuelle Gewalt – durch andere Jugendliche. Wie kann man so etwas «aufarbeiten»? Die Historikerin Ulrike Winkler h...
Viel mehr Menschen, als man glaubt, leiden unter einer Angststörung. Der Autor Sven Stricker hat darüber zwei großartige Kriminalromane geschrieben. Bjarne Mädel hat vor kurzem «Sörensen hat Ang...
Über den Islam wird heftig gestritten. Aber über welchen Islam eigentlich? Und wer redet hier über wen? Ein Gespräch mit Seyran Ateş, Juristin, Menschenrechtsaktivistin, Autorin, Muslimin, Mosch...
Torstraße 111 – das ist ein Kunst-Ort, wie es kaum noch welche in der deutschen Hauptstadt gibt: das Gegenteil von «gentrifiziert», frei von wirtschaftlichen oder politischen Zwängen.
Kaum bekannt ist, dass hart-rechte Ideologen eigene Theologie versuchen. Doch es lohnt sich, hier genauer hinzuschauen. Evangelische Theologen können dabei manches Déjà-vu erleben. Ein Gespräch ...
Aufgewachsen ist er in Medellín, sein Vater arbeitete für Pablo Escobar, wurde von einem anderen Mafia-Mitglied ermordet. Er selbst fand durch den christlichen Glauben und die Liebe zur Literatu...
Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer, Claus von Stauffenberg – es ist verständlich, dass die Deutschen ihrer Märtyrer aus der NS-Diktatur besonders dankbar gedenken. Es ist aber auch problematisch...
Der Islamismus ist eine gefährliche Form von Extremismus. Das bestreitet niemand. Aber wovon ist hier eigentlich die Rede? Wichtiger als der Kampf um Schlagworte ist ein genauer Blick in die Wir...
Dass es jetzt schon wieder so sei, wie damals in der DDR – dieser Auffassung begegnet man gegenwärtig erschreckend häufig. Nicht nur Politiker, von denen man es erwarten würde, vertreten sie, so...
Ein Gespräch mit dem Modeexperten und Bestseller-Autor Carl Tillessen darüber, warum wir kaufen, was wir nicht brauchen. Und ob wir das nicht endlich ändern können.