Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion
Auch wenn viele das Wort „Corona“ nicht mehr hören können – der Schriftstellerin Marica Bodrožić ist das Kunststück gelungen, ein Buch über ihre Pandemie-Erfahrungen zu schreiben, das einen neu ...
An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen: die Menschen, die Macht missbrauchen und anderen Menschen Schaden zufügen. Die Schriftstellerin Petra Morsbach hat die Sprache des Machtmissbrauchs analy...
Ein Besuch bei der königlichen Gartenakademie zu Berlin und ein Gespräch mit Gabriella Pape über das Glück und die Arbeit des Gärtnerns. Und darüber, was sich durch Corona und Klimawandel geände...
Der Mensch ist ein Wesen, das seine Artgenosse versklavt. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man die ebenso kurze wie eindrucksvolle „Geschichte der Sklaverei“ von Andreas Eckert liest. Das ist A...
Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit spiritueller Musik heute und über falsche Alternativen zwischen Altem und Neuem. Ein Gespräch mit Klaus-Martin Bresgott, Leiter des Athesinus Consort Berli...
Nicht mehr nur über Corona reden: Die nächste Krise heißt „Dürre“. Ein Gespräch über die Folgen des Klimawandels und das Ausbleiben einer verantwortlichen Politik mit dem Umwelt- und Wissenschaf...
Es sagt viel aus, wie ein Volk mit seinen Nationalsymbolen umgeht, vor allem mit seiner Fahne. Schämt es sich? Trumpft es auf? Kommt es zusammen? Ein Gespräch über die Not und die Notwendigkeit ...
Über ein ziemlich einzigartiges Kunstvorhaben – ein Gespräch mit der Berliner Konzeptkünstlerin Uli Aigner. Eine Million Porzellangefäße will sie schaffen und damit Menschen auf der ganzen Erde ...
Die Pandemie und die Gegen-Maßnahmen haben viele Menschen in die Einsamkeit geführt. In der Telefonseelsorge ist das deutlich zu spüren. Aber was genau heißt Einsam-Sein für Alte, Berufstätige, ...
Heftig wird darüber gestritten, ob man mit Populisten und ihren Anhängern reden soll. Aber nur wenige versuchen es überhaupt. Zu ihnen gehört Frank Hiddemann, Pfarrer in der thüringischen Stadt ...