Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion
Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit spiritueller Musik heute und über falsche Alternativen zwischen Altem und Neuem. Ein Gespräch mit Klaus-Martin Bresgott, Leiter des Athesinus Consort Berli...
Nicht mehr nur über Corona reden: Die nächste Krise heißt „Dürre“. Ein Gespräch über die Folgen des Klimawandels und das Ausbleiben einer verantwortlichen Politik mit dem Umwelt- und Wissenschaf...
Es sagt viel aus, wie ein Volk mit seinen Nationalsymbolen umgeht, vor allem mit seiner Fahne. Schämt es sich? Trumpft es auf? Kommt es zusammen? Ein Gespräch über die Not und die Notwendigkeit ...
Über ein ziemlich einzigartiges Kunstvorhaben – ein Gespräch mit der Berliner Konzeptkünstlerin Uli Aigner. Eine Million Porzellangefäße will sie schaffen und damit Menschen auf der ganzen Erde ...
Die Pandemie und die Gegen-Maßnahmen haben viele Menschen in die Einsamkeit geführt. In der Telefonseelsorge ist das deutlich zu spüren. Aber was genau heißt Einsam-Sein für Alte, Berufstätige, ...
Heftig wird darüber gestritten, ob man mit Populisten und ihren Anhängern reden soll. Aber nur wenige versuchen es überhaupt. Zu ihnen gehört Frank Hiddemann, Pfarrer in der thüringischen Stadt ...
Vor 40 bis 50 Jahren widerfuhr in einem Hamburger Heim Kindern und Jugendlichen sexuelle Gewalt – durch andere Jugendliche. Wie kann man so etwas «aufarbeiten»? Die Historikerin Ulrike Winkler h...
Viel mehr Menschen, als man glaubt, leiden unter einer Angststörung. Der Autor Sven Stricker hat darüber zwei großartige Kriminalromane geschrieben. Bjarne Mädel hat vor kurzem «Sörensen hat Ang...
Über den Islam wird heftig gestritten. Aber über welchen Islam eigentlich? Und wer redet hier über wen? Ein Gespräch mit Seyran Ateş, Juristin, Menschenrechtsaktivistin, Autorin, Muslimin, Mosch...
Torstraße 111 – das ist ein Kunst-Ort, wie es kaum noch welche in der deutschen Hauptstadt gibt: das Gegenteil von «gentrifiziert», frei von wirtschaftlichen oder politischen Zwängen.