Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion
Der gegenwärtige Antisemitismus hat viele Gestalten: rechts, links, christlich, muslimisch, sogar antirassistisch. Wie man ihn erkennt und versteht, wie man den heutigen Antisemitismus gegen Isr...
Wer es leid ist, nur die Kommerzialisierung des Festes zu beklagen, kann sich von der Berliner Künstlerin Christina Doll inspirieren lassen. Denn sie gestaltet aus traditionellen weihnachtlichen...
Wir wissen viel zu wenig, was sie für andere Menschen bedeutet. Ein Gespräch mit der Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth von der City-Station Berlin über die Einsamkeit obdachloser Me...
Von wegen Globalisierung – unsere Wahrnehmung wird immer provinzieller. Wen interessiert schon, wie es Menschen zum Beispiel in Südamerika mit Corona-Pandemie und Klimawandel geht? Und wer weiß,...
Ein Gespräch mit dem Rechtsextremismus-Experten David Begrich über Intellektuelle von rechts.
„Das Entscheidende ist, ob es den rechten Intellektuellen gelingt, den Diskurs zu bestimmen....
Die Corona-Pandemie hat die Erinnerung an Seuchen früherer Zeiten wachgerufen. Ihre Geschichte gibt heute neu zu denken. In Wittenberg kann man dies in einer eindrucksvollen Ausstellung erleben....
Auch wenn viele das Wort „Corona“ nicht mehr hören können – der Schriftstellerin Marica Bodrožić ist das Kunststück gelungen, ein Buch über ihre Pandemie-Erfahrungen zu schreiben, das einen neu ...
An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen: die Menschen, die Macht missbrauchen und anderen Menschen Schaden zufügen. Die Schriftstellerin Petra Morsbach hat die Sprache des Machtmissbrauchs analy...
Ein Besuch bei der königlichen Gartenakademie zu Berlin und ein Gespräch mit Gabriella Pape über das Glück und die Arbeit des Gärtnerns. Und darüber, was sich durch Corona und Klimawandel geände...
Der Mensch ist ein Wesen, das seine Artgenosse versklavt. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man die ebenso kurze wie eindrucksvolle „Geschichte der Sklaverei“ von Andreas Eckert liest. Das ist A...