Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion

Nur Ben Shalom: Lebensmelodien – Musik im Angesicht der Shoah

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Berlin ist für mich wie ein offenes Grab“, sagt der jüdische Klarinettist Nur Ben Shalom. Gerade deshalb hat er sein einzigartiges Musik-Projekt „Lebensmelodien“ genannt. Auch zwischen 1933 und 1945 haben jüdische Musikerinnen und Musiker komponiert und musiziert, einfache jüdische Menschen haben gesungen. Unter Verfolgung, in Ghettos und Lager, angesichts des nahenden Todes haben sie mit ihrer Kunst Zeugnis abgelegt, ihre Würde verteidigt, zu trösten versucht. Zum Glück konnten einige dieser Werke gerettet werden. Nun hat es sich Ben Shalom zur Aufgabe gemacht, sie wieder zu Gehör zu bringen. Was hat ihn dazu bewegt? Was erlebt er dabei?

Ach, das Kreuz!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man kann den Eindruck bekommen, dass über das Kreuz nur noch erbittert gestritten wird. Der Sinn und die Sinnabgründe des wichtigsten christlichen Symbols geraten da meist aus dem Blick. Zum Glück hat Kathrin Müller gerade ein wunderbares Buch über die „Objektgeschichte“ des Kreuzes geschrieben, das die Höhen und Tiefen dieses Symbols ausmisst. Sie zeigt, was am Kreuz bleibend faszinierend und anstößig ist.

Der Pfarrer als Abrüstungsminister

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Reiner Eppelmann war ein widerständiger Pfarrer und Politiker. Legendär sind seine Ost-Berliner Blues-Gottesdienste in den 1980er Jahren, mit denen er Jugendliche begeisterte und in der DDR kirchliche Freiräume schuf: Kirche als Schule der Demokratie. Als Bürgerrechtler gestaltete er die Friedliche Revolution mit. Als letzter Verteidigungsminister der DDR leistete er einen großen Beitrag zur Abrüstung. Nach der Wiedervereinigung zog er in den Bundestag ein. Heute setzt er sich für die Aufarbeitung des DDR-Unrechts ein.

Daniela Sepehri: «Frauen Leben Freiheit»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit drei Monaten leisten Menschen Widerstand gegen die islamistische Diktatur. Viele sind dafür ermordet oder verschleppt worden. Dennoch haben sie schon jetzt das Land von Grund auf verändert. Doch wie kann es weitergehen? Und wie können wir die Menschen im Iran von Europa aus unterstützen? Die Deutsch-Iranerin Daniela Sepehri nutzt soziale Netzwerke, um Informationen und Solidarität zu verbreiten.

Albert Frey: Lieder für den ganz Anderen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Lobpreis“ ist eine Form christlicher Popularmusik, an der sich manche Geister scheiden. Aber es ist auch nur ein Etikett. Interessanter ist es, sich diese Lieder, ihre Frömmigkeit und die Menschen anzuschauen, die sich machen. Und da ist vieles in Bewegung, wie der christliche Singer-Songwriter Albert Frey berichten kann.

Matthias Matschke: «Falschgeld»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Matthias Matschke ist sehr bekannt als Schauspieler und Comedian. Nun hat er einen wunderschönen Roman geschrieben. In «Falschgeld» erzählt er über die Kindheit und Jugend von «Matthias Matschke». Was daran Wahrheit oder Erfindung oder erfundene Wahrheit ist und warum der Protestantismus darin solch eine überraschend große Rolle spielt, spreche ich mit dem Autor Matthias Matschke.

Jaana Espenlaub: Arbeiterkind – wohin?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die soziale Frage ist endlich wieder im Fokus. Aber schon vor dem russischen Angriffskrieg und dem drohenden kalten Winter ist soziale Ungerechtigkeit ein drängendes Problem gewesen. Dazu kam Statistiken studieren oder – noch besser – sich individuelle Lebensgeschichten anhören. Was heißt es heute, ein „Arbeiterkind“ zu sein, also aus einem nicht-akademischen Haushalt zu stammen? Welche Schwellen muss man überwinden, um die eigenen Begabungen zu entfalten? Jaana Espenlaub (eine studierte Theologin) arbeitet bei „arbeiterkind.de“ und unterstützt junge Menschen, die als erste in ihren Familien ein Studium antreten möchten.

Imam Scharjil Ahmad Khalid: Missionarischer Islam

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie waren die ersten, die das Bild des Islam in Deutschland geprägt haben. Immer noch ist die Ahmadiyya-Bewegung sehr aktiv, auch wenn sie vom Mehrheitsislam abgelehnt wird. Interessant ist sie, weil sie in besonderer Weise für einen missionarischen Islam steht. Ein Gespräch mit dem Imam Scharjil Ahmad Khalid aus Berlin.

Die Zukunft der Arbeit! Die Zukunft der Kirche?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Technische Innovationen, immense Strukturveränderungen – wohin führt das? Zu mehr Vereinzelung und Einsamkeit oder zu neuen gemeinsamen Aufbrüchen? Und was bedeutet das für das Christentum? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten und Zukunftsforscher Erik Händeler, der keinen Grund für Kulturpessimismus sieht.

Über diesen Podcast

Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.

von und mit Johann Hinrich Claussen

Abonnieren

Follow us