Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion

Reinhard Flogaus: Patriarch Kirill

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Berliner Theologe Reinhard Flogaus betreibt ein aufregendes Forschungsvorhaben. Der Ostkirchen-Experte sammelt und analysiert Reden, Predigten und Medienerklärungen des russischen Patriarchen Kirill, in denen dieser seine nationalreligiöse Ideologie verbreitet. Dadurch kann Flogaus die tieferen Gründe der russischen Aggression und die Verstrickung der russischen Orthodoxie sichtbar machen.

Olaf Zimmermann: Wie weiter mit der Documenta?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Documenta wurde zum Skandal. Es gibt Experten, die vom größten Antisemitismusskandal nach 1945 sprechen. Die Medien berichten ohne Unterlass über den tiefen Fall der einst wichtigsten Kunstausstellung der Welt. Aber was geschieht hier eigentlich? Wer macht was?

Keiner kann einen so guten Blick hinter die Kulissen der Empörung eröffnen wie Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, dem Dachverband aller deutschen Kulturverbände.

Ellen Ueberschär: Ein Weltkirchenrat und eine Welt voller Krisen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im September trifft sich der Weltkirchenrat – eine Art UNO der Christenheit – in Karlsruhe. Ursprünglich war dies eine Anlass zur Freude. Inzwischen wächst die Sorge, dass es wegen zwei Themen zu massiven Konflikten kommt. Strittig ist der Umgang mit der Russisch-Orthodoxen Kirche sowie mit dem palästinensisch-israelischen Konflikt.

Mit einem Offenen Brief hat Ellen Ueberschär versucht, eine Debatte zu eröffnen. Sie war Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, dann im Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und ist jetzt Mitglied im Vorstand der Stephanus-Stiftung, einem großen diakonischen Träger in Berlin.

Jesus spielen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Faszination der Oberammergauer Passionsspiele kann man sich nicht entziehen – auch wenn man protestantisch geprägt ist oder unreligiös. Aber was bedeutet es, in diesem traditionsreichen und gründlich modernisierten Theaterstück der ganz anderen Art den Jesus zu geben? Davon erzählt Rochus Rückel, einer der beiden Jesusdarsteller der diesjährigen Passionsspiele.

Bernhard Fischer-Appelt: Neu über Zukunft nachdenken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn das Stichwort „Zukunft“ fällt, löst dies bei vielen vor allem Ängste aus. Vorbei sind die Zeiten, als „Zukunft“ nach „Fortschritt“ oder „Verheißung“ schmeckte. Aber ob wir es wollen oder nicht, die Zukunft wird kommen. Also müssen wir ein konstruktives Verhältnis zu ihr gewinnen und uns aus Lähmungen lösen. Wir müssen uns darüber verständigen, welche Zukunft wir schaffen wollen und welche Rolle den guten Erbstücken aus der Vergangenheit dabei zukommt.

Der Hamburger Unternehmer und Zukunftsforscher Bernhard Fischer-Appelt hat zu diesen Fragen in Harvard geforscht und gerade das Buch „Zukunftslärm“ dazu veröffentlicht. Ein Gespräch über die „Zukünfte“, die uns drohen oder die wir gestalten wollen.

Wir entschuldigen uns für die nicht optimale Audio-Qualität des Beitrags.

Der Krieg in der Ukraine und das Ende der Neutralität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutsche Schriftstellerin Dorothea Grünzweig lebt seit vielen Jahren in Finnland. Genau beobachtet sie, wie sich die Stimmung in ihrer Wahl-Heimat seit dem russischen Angriff auf die Ukraine verändert hat. Es ist so wichtig, dass wir in Deutschland und der Schweiz Stimmen wie ihrer zuhören. Das hilft uns, aus der Selbstbezüglichkeit unserer Sorgen und Debatten herauszukommen.

Dorothea Grünzweig (* 1952) zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen der Gegenwart. In Gedichtbänden wie „Kaamos Kosmos“ (2014) oder „Plötzlich alles da“ (2020) finden sich feine Naturerfahrungen, familiäre Tiefenbohrungen, inspirierende Verbindungen zwischen dem Deutschen und dem Finnischen, aber auch eine überraschende Präsenz christlicher Sprachbilder.

Wie alles anfing – der Fortschritt, die Kriege, der Klimawandel, die Religion – vor 7.500 Jahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Die Erfindung der Götter“ heißt eine Augen öffnende Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Sie erzählt von der großen Revolution der Jungsteinzeit, in deren Schatten wir immer noch leben. Denn damals schon begann das Anthropozän. Die Landwirtschaft wurde erfunden, das Rad, soziale Unterschiede, aber auch neue Religionen. Zum ersten Mal kam es zu Kriegen. Zugezogene Siedler verdrängten die alteingesessenen Sammler und Jäger. Angesichts aktueller Krisen ist es gut, einmal Abstand zu nehmen und die eigene Gegenwart aus einer größeren, menschheitsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten. Dazu kam man Yuval Harari lesen oder eben diese Ausstellung in Hannover besuchen.

Der Krieg – von Riga aus gesehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man mag das Wort kaum aussprechen, aber in den „Frontstaaten“ wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anders erlebt und beurteilt als in Deutschland oder der Schweiz. Stefan Meissner, der seit vielen Jahren in Riga lebt und sich dort in der evangelischen Kirche engagiert, berichtet von seinen Erfahrungen.

Gottesdienst – der unbekannte Kontinent

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Wesen des Gottesdienstes gehört es, dass schlecht über ihn gesprochen wird. Zum Teil mit Gründen, zum Teil aus Unwissenheit. Denn seltsamerweise ist viel zu wenig darüber bekannt, wie, wo und von wem er tatsächlich gefeiert wird. Wie also sieht es wirklich in den weiten Landschaften evangelischer Gottesdienste aus? Was entwickelt sich neu? Was ist längst abgestorben? Was könnte helfen? Ein Gespräch mit der Hamburger Pastorin Katharina Gralla, die einen besonders guten Ein- und Überblick über die neue Vielfalt des gottesdienstlichen Lebens besitzt.

Friedensethik in Zeiten des Krieges?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist Krieg in Europa. Plötzlich stellen sich grundsätzliche Fragen neu, alte Gewissheiten sind wie weggewischt. Was gibt jetzt ethische Orientierung? Braucht eine neue Lehre vom „Gerechten Krieg“ und hat der Pazifismus ausgedient? Ein Gespräch mit dem evangelischen Militärdekan Roger Mielke.

Über diesen Podcast

Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.

von und mit Johann Hinrich Claussen

Abonnieren

Follow us