Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion
Diese Documenta wurde zum Skandal. Es gibt Experten, die vom größten Antisemitismusskandal nach 1945 sprechen. Die Medien berichten ohne Unterlass über den tiefen Fall der einst wichtigsten Kuns...
Im September trifft sich der Weltkirchenrat – eine Art UNO der Christenheit – in Karlsruhe. Ursprünglich war dies eine Anlass zur Freude. Inzwischen wächst die Sorge, dass es wegen zwei Themen z...
Der Faszination der Oberammergauer Passionsspiele kann man sich nicht entziehen – auch wenn man protestantisch geprägt ist oder unreligiös. Aber was bedeutet es, in diesem traditionsreichen und ...
Wenn das Stichwort „Zukunft“ fällt, löst dies bei vielen vor allem Ängste aus. Vorbei sind die Zeiten, als „Zukunft“ nach „Fortschritt“ oder „Verheißung“ schmeckte. Aber ob wir es wollen oder ni...
Die deutsche Schriftstellerin Dorothea Grünzweig lebt seit vielen Jahren in Finnland. Genau beobachtet sie, wie sich die Stimmung in ihrer Wahl-Heimat seit dem russischen Angriff auf die Ukraine...
„Die Erfindung der Götter“ heißt eine Augen öffnende Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Sie erzählt von der großen Revolution der Jungsteinzeit, in deren Schatten wir immer ...
Man mag das Wort kaum aussprechen, aber in den „Frontstaaten“ wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anders erlebt und beurteilt als in Deutschland oder der Schweiz. Stefan Meissner,...
Zum Wesen des Gottesdienstes gehört es, dass schlecht über ihn gesprochen wird. Zum Teil mit Gründen, zum Teil aus Unwissenheit. Denn seltsamerweise ist viel zu wenig darüber bekannt, wie, wo un...
Es ist Krieg in Europa. Plötzlich stellen sich grundsätzliche Fragen neu, alte Gewissheiten sind wie weggewischt. Was gibt jetzt ethische Orientierung? Braucht eine neue Lehre vom „Gerechten Kri...
Ein Gespräch mit dem Unternehmer, Sammler und Kunstberater Thomas Rusche.
Rusche treibt die Frage an, wie man auf verantwortungsvolle Weise erfolgreich sein kann. Unter anderem hat er an ...