Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion
Die deutsche Schriftstellerin Dorothea Grünzweig lebt seit vielen Jahren in Finnland. Genau beobachtet sie, wie sich die Stimmung in ihrer Wahl-Heimat seit dem russischen Angriff auf die Ukraine...
„Die Erfindung der Götter“ heißt eine Augen öffnende Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Sie erzählt von der großen Revolution der Jungsteinzeit, in deren Schatten wir immer ...
Man mag das Wort kaum aussprechen, aber in den „Frontstaaten“ wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anders erlebt und beurteilt als in Deutschland oder der Schweiz. Stefan Meissner,...
Zum Wesen des Gottesdienstes gehört es, dass schlecht über ihn gesprochen wird. Zum Teil mit Gründen, zum Teil aus Unwissenheit. Denn seltsamerweise ist viel zu wenig darüber bekannt, wie, wo un...
Es ist Krieg in Europa. Plötzlich stellen sich grundsätzliche Fragen neu, alte Gewissheiten sind wie weggewischt. Was gibt jetzt ethische Orientierung? Braucht eine neue Lehre vom „Gerechten Kri...
Ein Gespräch mit dem Unternehmer, Sammler und Kunstberater Thomas Rusche.
Rusche treibt die Frage an, wie man auf verantwortungsvolle Weise erfolgreich sein kann. Unter anderem hat er an ...
Wie eine Frau nach Verfolgung und Flucht zu einer großen Künstlerin werden konnte...
Es ist eine unglaubliche Lebens- und Kunstgeschichte: Sie floh aus der NS-Diktatur und wurde im fernen...
Es wird heftig diskutiert über Macht und Machtmissbrauch in Diakonie und Caritas. Viele alte Vorstellungen und Regeln scheinen überholt zu sein. Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten Dr. Michae...
Es klingt wie ein Widerspruch in sich und ist doch eine unglaubliche Schatzkiste: Das Berliner Archiv der Jugendkulturen. Seit fast 25 Jahren sammelt es Dokumente, die davon zeugen, wie Jugendli...
Es mag seltsam klingen, aber die magische Kunst ist ein hervorragendes Mittel gegen Aberglauben aller Art, sogar gegen Verschwörungsmythen. Niemand kann das so kundig erklären wie der Hamburger ...