Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion
Musik kann, so heisst es, eine Art Gottesdienst sein. Oder religiöse Erfahrungen eröffnen. Besonders häufig wird das über den Jazz gesagt. Aber wie genau ist das zu verstehen, zu spielen und zu ...
Kein Heiliger wurde so verehrt. Aber in protestantischen Gegenden kennt man ihn kaum. In säkularen Zeiten gerät er ins Vergessen. Der Jugendbuchautor Alois Prinz hat jetzt das Leben des Franz vo...
Diktaturen sind Staatsmaschinen, die Menschen verschlingen. Um ihre Mechanik zu verstehen, kann die Literatur helfen. Nun hat die aus Russland stammende Autorin Irina Rastorgujewa eine große, bi...
Gerade ist der sehr lesenswerte 3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit erschienen. Am Beispiel des Menschenrechts auf Religions-, Gedanken- und Gewissensfreiheit schaut er auf Grundfragen...
«Protestantismus» hatte von Beginn an auch mit «Protest» zu tun. Das gilt auch für die Gegenwart der ökologischen Krisen und Konflikte. Wie soll die evangelische Kirche hier Stellung beziehen? W...
Sie war die erste prominente Theologin in Deutschland. Vor zwanzig Jahren ist sie verstorben. Was bleibt von ihrem Werk und ihrem Engagement? Ein Gespräch mit dem Theologen und Journalisten Kons...
Elke Mack hat vor kurzem eine rechtliche und rechtsethische Studie mit dem Titel „Sexkauf“ veröffentlicht, die in Deutschland für großes Aufsehen in Politik und Medien gesorgt hat.
Über Suizide, vor allem von jungen Menschen, wird wenig gesprochen. Zum einen, weil es unfassbar ist. Zum anderen, weil man Nachahmung befürchtet. Der Jugendbuchautor Martin Schäuble aber hat es...
Die evangelische Kirche in Deutschland verliert Mitglieder – in epochalem Ausmaß. Zugleich herrscht in der Kirche eine seltsame Sprachlosigkeit. Viele scheinen zu verstummen. Wie kann man die ak...
In Italien gilt Alda Merini als eine der größten Dichterinnen der Moderne. Ihre Verse bezeugen ein beispielloses Leben aus Schmerz, Krankheit, Gewalt, Glaube, Liebe und Freude. Die Theologiestud...